top of page
Suche

Arbeiten von Taring Padi: Beispiele für Art Empowerment, Ermächtigung durch Kunst

Autorenbild: Hans-Jürgen WeissbachHans-Jürgen Weissbach

Als Art Empowerment verstehen wir einen Prozess der Selbstermächtigung, in dem die individuellen und kollektiven Ressourcen von Kulturschaffenden und Künstler*innen aus marginalisierten Communities gestärkt und öffentlichkeitswirksam eingesetzt werden.


Im Feb. 1998 spitzten sich infolge der Asienkrise die Proteste gegen die Teuerung und Korruption in Indonesien zu. Ein Kipppunkt, der sie zu einer Anti-Suharto-Aktion anschwellen ließ, war eine Demonstration in Yogyakarta im März 1998, an der sich viele Studenten und Künstler, insgesamt 11000 Mensch beteiligten. Dabei wurde Suharto in Form einer drei Meter hohen Figur in effigie durch Abfackeln hingerichtet. Das beschreibt Heidi Leanne Arbuckle: Taring Padi and the Politics of Radical Cultural Practice in Contemporary Indonesia. Bachelor Hrs. Thesis, Curtin University of Technology, Perth, Australia, 2000, S. 27 f.


Der an der Napier University in Edinburgh arbeitende indonesische Kunst- und Fotografiehistoriker Alexander Supartono - er hält einen PhD der School of Art History der University of St Andrews, Schottland - hat sich ausführlich mit Taring Padi und dem Bild People's Justice auseinandergesetzt, das in Deutschland keiner Rezeption für würdig befunden wurde. Nach Abschluss der documenta 15 fand im Van Abbemuseum in Eindhoven eine Rückschau statt. https://metropolism.com/nl/recensie/47873_reflecting_on_documenta_fifteen/

Supartono erklärte dort die Intentionen und die Arbeitsweise von Taring Padi. Auch er meint, die Straßenkunst des Kollektiv habe 1998 zum Sturz Suhartos beigetragen.

Hundreds of these banners have been made over the past decades, featuring thousands of depictions of dehumanized caricatures which often address or represent supporters or delegates of the oppressive Suharto-regime and groups subjected to this regime. In Taring Padi’s artistic practice these banners often serve as a backdrop for public gatherings and protests, and Supartono even went as far as to argue that Taring Padi’s prolific production and consistent presence at protests have contributed to the fall of the Suharto-regime in 1998, when president Suharto stepped down after months of public protests.


Supartono verweist hier auf die "Dehumanisierung" des Diktators - ein Stilmittel, das Taring Padi und viele Karikaturisten wählen, einmal ganz abgesehen von Künstlern des Expressionismus, Kubismus, Surrealismus wie George Grosz, Otto Dix u.v.a.

"Dehumanization is a technique which intentionally depicts a human being as anything other than a human. Representation of an individual or groups of similar individuals with animal or bestial characteristics turns a dignified human being or members of a race, into an “other.” Representation as inanimate objects [,,,] also dehumanizes and converts a person into a material item or gadget, and therefore easily discarded or diminished." https://thomasnastcartoons.com/2014/01/25/dehumanization/


Florian Göttke schreibt: "To depict physical violence, one can fall back on blood and severed body parts, on war ruins and smoking rubble landscapes. But when it comes to political, systemic violence, the options are limited. The grotesque is a way to make injustice visible through personifications of the perpetrators. The grotesque is a form of truth-finding: the bad guys are unmasked, their true nature, which was hidden behind hypocritical facades, is exposed."


Übertreibungen und enthumanisierende Verzerrungen sind Teil eines jeden satirischen Konzepts und damit auch des Art Empowements. Dies gilt besonders für Personen der Zeitgeschichte, Prominente und Politiker, wenn die karikierte Person durch ihr Verhalten selbst Anlass zur Kritik gegeben hat. Ihre Persönlichkeitsrechte werden nicht verletzt, wenn etwas Vorhandenes übertrieben oder überpointiert wird, sondern nur, wenn die Karikatur ohne reale Grundlage in eine vollkommen absurde Richtung zielt. Das scheint uns im Fall der als jüdisch markierten Figur nicht gegeben. Wir identifizieren sie als Kissinger. Auf dem Bild verbirgt sie ihre Identität (z.B. durch Glättung der Schläfenlocken, starkfarbige "unorthodoxe" Kleidung) und ihre Vergangenheit als früheres Opfer des NS-Rassenwahns, während sie selbst als Akteur der Finanzkapitals für genzodidale Aktionen in Ost-Timor und West-Papua verantwortlich ist, z.B. als Aufsichtsratsvorseitzender der Freeport McRoran Copper & Gold Inc. Die Karikatur symbolisiert also einen Wandel vom Opfer zum Täter.


Auf der gleichen Veranstaltung zeigte Florian Cramer "how the accusations of antisemitism could have become so amplified and ideologically instrumentalized in the German media. Reflecting on this, {...] the core of this issue lies at the German policy of crippling any critique on the state of Israel by claiming this to be antisemitic, thereby dangerously conflating the policies of the state of Israel with its people and religion." Cramer posed that this tendency is the result of Germany’s coming to terms with its own history. This has resulted in a general atmosphere in which critique on Israel has become suspect, under which banner rightwing groups in Germany, were able to instrumentalize this for their anti-Palestinian and implicit antimuslim agenda. (Hervorhebung HJW) Cramer points out that d15 clearly provided space for critiques on the policies of the state of Israel, and that ruangrupa comes from an mostly Islamic country, this provided a perfect setting for many such attacks. With the appointment of ruangrupa as curators, and the inclusion of collectives such as Taring Padi, a decentralized (non)curator-model was implemented in which many voices from the non-European historic cultural space and idiom – bringing with them their respective local characteristics – were introduced. ‘It was’, Cramer concludes, ‘a shitstorm to happen’. He asked how it was possible that no-one from the organization or the board saw this cultural mismatch coming and why no one thought to prepare for such an inevitable clash. - So wurde auch die Chance vergeben, etwas über die Mitwirkung der US-amerikanischen, britischen , deutschen, israelischen Geheimdienste und Politiker bei den Genoziden an Chinesen, Timoresen, Papuas in Indonesien zu lernen.




46 Ansichten1 Kommentar

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

1 comentário

Avaliado com 0 de 5 estrelas.
Ainda sem avaliações

Adicione uma avaliação
Henry Urmann
Henry Urmann
03 de mar. de 2024

„No one saw this coming“? Das bezweifle ich mittlerweile sehr. Bin dran.

Curtir
bottom of page